Einfahrt nach Emtinghausen | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteZaun | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteSandkiste | zur StartseiteHier landen die Fundsachen | zur StartseiteSchlitten im Winter | zur StartseiteMühle | zur StartseiteFensterbild | zur StartseiteAutos | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Vorschulkinder – Brückenjahr

Unsere Fachkräfte fördern alle Kinder von Anfang bis Ende der Kindergartenzeit ganz individuell und bereiten sie auf das Leben und auf die Schulzeit vor. Auch schon vor der Kindergartenzeit werden Fertigkeiten für das schulische Lernen entwickelt.

Im letzten Kindergartenjahr schauen wir noch einmal ganz gezielt auf die Stärken und Schwächen eines Kindes. Wir vereinbaren mit den Eltern in einem Entwicklungsgespräch Förderziele, um jedes Kind so gut wie möglich auf die Schule vorzubereiten. Neben der individuellen Förderung gibt es ein Vorschulkindangebot ausschließlich für die Vorschulkinder. Zielgruppenorientiert üben die Kinder Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Schule, lernen sich als Vorschulkinder kennen und bereiten sich gemeinsam auf den Übergang in die Schule vor.

 

Was sollte ein Kind für einen guten Schulstart mitbringen?

Eine klare Definition gibt es nicht. Es gibt viele Dinge, die ein Kind bis zum Schulstart können sollte und eine Schulreife umfasst.

 

Hier eine kurze Auflistung:

 

  1. Kognitive Faktoren: phonologisches Bewusstsein; Farben, Formen; Zahlen kennen (bis 10); Raum/Lagebeziehungen (oben, unten, hinter, neben, links, rechts etc.); Unterschiede/Gemeinsamkeiten erkennen; Fantasie entwickeln; den Namen schreiben und lesen; Anweisungen umsetzen, kommunizieren, zuhören und sich ausdrücken können u. v. m.
  2. Motivationale Faktoren: Ausdauer; Konzentration; Ordnung halten; auf Eigentum achten; Freude und Lust auf Neues u. v. m.
  3. Emotionale Faktoren: Selbstvertrauen; Selbstbewusstsein; sich selbst einschätzen können; Frustrationstoleranz; Bedürfnisse und Interesse äußern können; Empathie; vor einer Gruppe sprechen können u. v. m.
  4. Soziale Faktoren: Selbständigkeit; Teamfähigkeit; teilen und abgeben können; sich zurücknehmen können; Toleranz anderen gegenüber; Verantwortung übernehmen; sich an Absprachen halten; zeitliche Vorgaben einhalten können u. v. m.
  5. Motorische Faktoren (Fein,- und Grobmotorik): Stift- und Scherenhaltung; mit Bastelmaterialien umgehen; sich an und ausziehen; Ball fangen und werfen; balancieren; Gleichgewicht halten u. v. m.